Seminartermine 2025

 

Prüfungsvorbereitung auf die
Kenntnisüberprüfung für Tierheilpraktiker

Referenten: Mitglieder der VfT-Prüfungskomission

Ort: Bechhofen

Termin: Samstag, 08.02.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Kosten:
kostenlos für Mitglieder des VfT e.V.
40 € für Nicht-Mitglieder

 

Die Kenntnisüberprüfung zum Tierheilpraktiker ist schulunabhängig und den Anforderungen der späteren Praxistätigkeit angepasst. Die Kenntnisüberprüfung umfasst die Erstellung einer Facharbeit – hierzu bietet der VfT e.V. separate Webinare an - , eine schriftliche Prüfung mit Fragen aus dem Fragenkatalog der Kooperation deutscher Tierheilpraktikerverbände e.V. / IG THP, eine mündliche und eine praktische Prüfung.

Um den zukünftigen Prüfungsteilnehmern die Angst vor der Kenntnisüberprüfung etwas zu nehmen und mehr Sicherheit zu bieten, werden wir Ihnen den Ablauf und die Anforderungen des mündlichen sowie des praktischen Prüfungteils vorstellen und auch praktisch (Hund, Pferd) üben.
Wir gehen zudem noch kurz auf die anderen Prüfungsteile ein und beantworten auch Fragen rund um die Kenntnisüberprüfung beim VfT e.V.

Nutzen Sie die Chance zum Üben! Vielleicht finden Sie noch Wissenslücken, die Sie unbedingt vor der Prüfung schließen sollten.

Anmeldung:
bis zum 29.01.2025
Verband freier Tierheilpraktiker e.V. 
Auestr. 99
27432 Bremervörde
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Injektionstechniken in Theorie und Praxis

Referent: Dr. vet. med. Herbert Konrad
Ort: Bechhofen
Termin: Samstag, 15.02.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Kosten:
59, - € für Mitglieder des VfT e.V.
99, - € für Nicht-Mitglieder

Injektionstechniken und Blutabnahme sind Themen, die in der Tierheilpraktikerausbildung nicht oder nur rudimentär behandelt werden. Injektionen und Blutabnahme sind invasive Techniken, die, wenn angewandt, einschließlich aller Vor- und Nachbereitungen auch nachweislich erlernt worden sein sollten. Dies setzen laut Beipackzettel die Hersteller von Injektionspräparaten und selbstverständlich daraus schlussfolgernd die Berufshaftpflichtversicherungen voraus.
Zum Nachteil für die/den TherapeutIn kann die Versicherung im Schadensfall die Schadensregulierung verweigern, wenn Kenntnisse in Injektionstechniken/Blutabnahme nicht nachgewiesen werden können.

Unser Dozent Dr. vet. med. Herbert Konrad ist ein in Beruf und Ausbildung erfahrener Tierarzt in Groß- und Kleintierpraxis. Unter seiner kompetenten Leitung bieten wir Ihnen eine umfassende video- und bildunterstützte Schulung in Injektionstechniken und Blutabnahme in Theorie und Praxis. Üben werden alle Teilnehmer gesetzeskonform die praktische Handhabung und Ausführung an lebensechten Modellen. Falls zum Seminarzeitpunkt medizinisch indizierte Blutabnahmen bei Patienten notwendig sind, kann unter tierärztlicher Anleitung die praktische Anwendung vorgestellt werden. Am Seminarende werden Sie wissen, was Sie vor und nach Injektionen/Blutabnahmen zu beachten haben, welche Kanülen Sie wofür verwenden können, welche Anforderungen die Labore an Blutproben stellen und wo Sie injizieren und Blut abnehmen können,

Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Um allen TeilnehmerInnen ausreichend Möglichkeiten zum Üben zu geben, müssen wir die Teilnehmerzahl begrenzen.
Melden Sie sich rechtzeitig an!

Anmeldung:
bis zum 05.02.2025
Verband freier Tierheilpraktiker e.V. 
Auestr. 99
27432 Bremervörde
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Online-Workshop "Die Facharbeit - wie bekomme ich das hin"

Referentinnen: Jutta Schröter und Miriam Steinmetz, Vorstand und Prüferinnen des VfT e.V.
Ort: Online
Termin: 17.05.2024, 13 bis 17 Uhr
Kosten:
kostenlos für Mitglieder des VfT e.V.
25 € für Nicht-Mitglieder

 

Die Facharbeit ist Bestandteil der Kenntnisüberprüfung zum Tierheilpraktiker. Viele unserer Prüfungsteilnehmer sind unerfahren in der Erstellung einer Facharbeit,. Dies bekommen wir in den Anfragen immer wieder zu hören oder auch nach Abgabe der Facharbeiten zu sehen.

Hier wollen wir Sie unterstürzen und bieten Ihnen am Samstag, den 17. 05. 2024 einen online-Crashkurs mit den wichtigsten Grundlagen zur Erstellung einer Facharbeit im Rahmen der Kenntnisüberprüfung. Sprechen werden wir über Umfang, Form, Gliederung und natürlich auch darüber, wie Sie ein passendes Thema finden. Und selbstverständlich ist ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Bei einer Anmeldung zur Prüfung beim VfT e.V. wird Ihnen die Teilnahmegebühr voll angerechnet.

 

Anmeldung:
bis zum 10.05.2025
Verband freier Tierheilpraktiker e.V. 
Auestr. 99
27432 Bremervörde
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Prüfungsvorbereitung auf die
Kenntnisüberprüfung für Tierheilpraktiker

Referenten: Mitglieder der VfT-Prüfungskomission

Ort: Bremervörde

Termin: Samstag, 05.09.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Kosten:
kostenlos für Mitglieder des VfT e.V.
40 € für Nicht-Mitglieder

 

Die Kenntnisüberprüfung zum Tierheilpraktiker ist schulunabhängig und den Anforderungen der späteren Praxistätigkeit angepasst. Die Kenntnisüberprüfung umfasst die Erstellung einer Facharbeit – hierzu bietet der VfT e.V. separate Webinare an - , eine schriftliche Prüfung mit Fragen aus dem Fragenkatalog der Kooperation deutscher Tierheilpraktikerverbände e.V. / IG THP, eine mündliche und eine praktische Prüfung.

Um den zukünftigen Prüfungsteilnehmern die Angst vor der Kenntnisüberprüfung etwas zu nehmen und mehr Sicherheit zu bieten, werden wir Ihnen den Ablauf und die Anforderungen des mündlichen sowie des praktischen Prüfungteils vorstellen und auch praktisch (Hund, Pferd) üben.
Wir gehen zudem noch kurz auf die anderen Prüfungsteile ein und beantworten auch Fragen rund um die Kenntnisüberprüfung beim VfT e.V.

Nutzen Sie die Chance zum Üben! Vielleicht finden Sie noch Wissenslücken, die Sie unbedingt vor der Prüfung schließen sollten.

Anmeldung:
bis zum 26.08.2025
Verband freier Tierheilpraktiker e.V. 
Auestr. 99
27432 Bremervörde
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!